Montag, 19. April 2010

Die Kennzeichen einer mittelälterlichen Stadt

Die wirtschaftliche Produktion in einer Stadt kurbelte den Markt an und somit konnte Handel betrieben werden.
Ind den meisten Städten waren die Bauern in der Unterzahl, was den sehr großen Unterschied zum Land ausmachte.
Die Stadt hatte ein ganz anderes Gerichtsverfahren und die Rechte waren von Stadt zu Land sehr unterschiedlich. Der Satdtherr verlieh den Bürgern Privilegien, wie die Markt-, Münz- und Zollrechte und auch die Handelsrechte. Die Bürger waren "frei", sie konnten nicht vor ein fremdes Gericht gebracht werden und sie konnten ihren Besitz beliebig verkaufen oder kaufenoder konnten auch ohne Genehmigung heiraten...
Dadurch enstand im 19.Jh der Rechtssatz "Stadtluft macht frei".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen