Stadt im Mittelalter
Sonntag, 25. April 2010
Aussehen einer typisch mittelalterlichen Stadt
›
Merkmale einer mittelalterlichen Stadt: Städte lagen meist an einem fließenden Gewässer mächtiger Mauerring der vor Feinden schütz...
Die Lebensverältnisse in einer mittelalterlichen Stadt
›
Die Wohnverhältnisse der Einzelnen waren sehr von der sozialen Schichtung, von den Vemögens- und Machtverhältnissen abhängig. Es lagen Welte...
Die unterschiedlichen Schichten einer mittelalterlichen Stadt
›
Die Rechte unter den Stadtbewohnern waren ungleich. Es gab Besitz- und Einkommensunterschiede. Die Oberschicht bildeten die Patrizier welche...
1 Kommentar:
Samstag, 24. April 2010
Baustile der Romanik und Gotik im Vergleich
›
Romaik: Der Begriff beschreibt eine kunstgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1000 - 1200 n. Chr. . Deren Stilprinzipien sind in manchen Gebi...
1 Kommentar:
Beginnt mit dem Aufstieg der Stadt ein bürgerliches Zeitalter ?
›
Der Historiker Hans K. Schulz war der Ansicht, dass es dem mittelalterlichen Stadtbürgertum vordergründig um die, wie er sagte " Beseit...
Dienstag, 20. April 2010
Die Entwicklung der Selbstverwaltung vom 11.Jh. bis zum 14.Jh.
›
im 11. Jh. setzte der Stadtherr Burggrafen oder Vögte ein und Beamte, die die Stadt verwalteten, so wie es der Stadtherr wollte. Bei dieser ...
"Stadtluft macht frei"
›
Das Sprichwort "Stadtluft macht frei" fasste die Rechte und die vielen Vorteile in der Stadt zu leben zusammen. Damit ein Unfreier...
›
Startseite
Web-Version anzeigen